Es gibt vier Formen des Diabetes. Als diabetologische
Schwerpunktpraxis, können wir auf Patienten mit allen
Diabetes mellitus Formen eingehen und bieten ein breites
Spektrum an Behandlungskonzepten.
Bei Menschen mit einem Typ-1-Diabetes kommt es zu einem
Verlust der insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse.
Starker Durst und Harndrang, Gewichtsverlust, Sehstörungen
und Müdigkeit sind typische Symptome, die der Patient verspürt.
Ziel der Behandlung ist es, die natürliche Insulinabgabe des Körpers
durch mehrmalige Insulingaben oder eine Insulinpumpentherapie
(CSII) nachzuahmen, um so eine optimale Stoffwechseleinstellung
zu erreichen. Eine Therapie mit Tabletten ist nicht möglich.
Zentraler Bestandteil der ganzheitlichen Therapie sind intensive
Einzelberatungen und eine strukturierte Schulung.
Patienten, die sich für eine Insulinpumpentherapie (CSII) interessieren,
können sich hierüber ambulant informieren. Die Ersteinstellung auf eine
CSII erfolgt in einer speziellen Pumpensprechstunde.
Die Entstehung des Typ 2 Diabetes ist ein langjähriger und oft
schleichender Prozess. Die Erkrankung wird meist bei einer Vorsorge-
untersuchung oder zufällig festgestellt. Charakteristische Hinweise
und Symptome fehlen häufig. Gelegentlich fühlen sich die Betroffenen
kraftlos und müde.
Die Ursache liegt in einer unzureichenden Insulinwirkung in den Körper-
zellen, d.h. Insulin wird zwar noch ausreichend vom Körper hergestellt,
kann aber seine Wirksamkeit an den Organen nicht ausreichend entfalten.
Die Körperzellen können den Zucker aus dem Blut nicht ausreichend
aufnehmen und ein erhöhter Blutzucker ist die Folge. Die Entstehung
dieser sogenannten Insulinresistenz ist erblich bedingt und wird durch
Übergewicht und mangelnde körperliche Bewegung verstärkt.
Das übergeordnete Therapieziel ist eine Ernährungsumstellung und
Steigerung der Bewegung. Zusätzlich können Tabletten und Insulin
notwendig werden.
In strukturierten Schulungen und Einzelberatungen werden gemeinsam gesundheitsfördernde Verhaltensweisen und eine bedarfsgerechte
Ernährung erarbeitet. Die Lebensqualität des Patienten verdient hierbei
eine besondere Beachtung.
(andere spezifische Diabetesformen, früher: Sekundärdiabetes)
Unter der Bezeichnung Typ-3-Diabetes werden verschiedene
Formen des Diabetes zusammengefasst, die nicht dem Typ-1
oder Typ-2 zuzurechnen sind.
Der Typ-3-Diabetes ist ebenso wie die anderen Formen durch
eine chronische Erhöhung des Blutzuckers gekennzeichnet.
Für die Entwicklung eines Typ-3-Diabetes werden verschiedene
Defekte/Erkrankungen verantwortlich gemacht:
Dr. Bernhard Zweigle und Dr. Hanns-Peter Zweigle
Deutschorden Str. 6
73432 Waldhausen
Tel. 0 73 67 / 72 32
info@praxis-zweigle.de
Termine während unserer
Sprechzeiten nur mit telefonischer
Voranmeldung
Mo - Do:
Mi:
Fr:
Leitbild
Team
Checkliste
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Typ-1-Diabetes mellitus
Typ-2-Diabetes mellitus
Typ-3-Diabetes mellitus
Gestationsdiabetes
Kinder und Jugendliche